Lesen Sie hier die Antworten auf die häufigsten Fragen, die an uns gestellt werden.
Falls eine Frage beziehungsweise eine Antwort fehlt, dann schreiben Sie uns über unsere Kontaktseite.
Seifen Sie gründlich mit viel Schaum Ihre Hände (oder die des Kindes) ein und verreiben die Seife auf der Farbe im Gesicht. Waschen Sie dann mit sehr viel Wasser und Seife die Farbe ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf.
Auf dieser Karte können Sie sehen, in welchem Bereich keine Anfahrtskosten entstehen. Falls Sie außerhalb des Bereiches unsere Leistungen beanspruchen möchten, teilen Sie uns bitte den Ort mit, wir vereinbaren dann individuell einen passenden Preis.
Die Farben sind sehr leicht wasserlöslich und lassen sich mit lauwarmem Wasser leicht auswaschen.
Unsere Farben sind hochwertige, geprüfte Farben. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne das Zertifikat zu.
Leider ist es nicht vollständig auszuschließen, das Ihr Kind auf Inhaltsstoffe unserer Farben allergisch reagiert. Falls Ihr Kind vorher schon mal allergisch auf Farben reagiert hat, dann ist es trotzdem nicht sicher, das bei unseren Farben das gleiche passiert. Genauso kann es sein, das Ihr Kind noch nie allergisch reagiert hat, aber auf einen der Inhaltsstoffe reagiert. Schlimmstenfalls entsteht ein leichter Hautausschlag. Vorbeugend könnten Sie eine fetthaltige Creme auftragen, von der Sie bereits wissen, das Ihr Kind diese verträgt.
Wir hatten in den letzten Jahren bisher einen einzigen Fall, in dem ein Kind auf eine Farbe reagiert hat. Trotzdem möchten wir vorsorglich ein paar Tipps geben. Im Zweifel sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Wenn ein Kind nach dem Kinderschminken allergisch auf eine Farbe reagiert, sollten Sie schnell und gezielt handeln. Hier sind die empfohlenen Schritte:
Sofortiges Entfernen der Farbe: Verwenden Sie milde Seife und lauwarmes Wasser, um die Schminke gründlich von der Haut zu entfernen. Achten Sie darauf, die Haut nicht zu reizen.
Beobachten der Symptome: Leichte Rötungen oder Schwellungen können auftreten. Falls die Symptome mild sind, kann eine beruhigende, hypoallergene Creme, z. B. mit Aloe Vera oder einer leichten Kortisoncreme (nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker) helfen.
Kühlung: Kühle Kompressen können bei Juckreiz oder Schwellungen lindernd wirken.
Antihistaminikum: Bei stärkeren allergischen Reaktionen, wie Juckreiz, Schwellung oder Ausschlag, kann ein Antihistaminikum in Absprache mit einem Arzt verabreicht werden.
Arztbesuch: Falls die Symptome sich verschlimmern oder das Kind Atembeschwerden, Schwindel oder starke Schwellungen entwickelt, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, da dies Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion (z. B. Anaphylaxie) sein können.
Vermeidung in Zukunft: Es ist wichtig, herauszufinden, welche Inhaltsstoffe die Reaktion verursacht haben, um diese in Zukunft zu vermeiden. Ein Allergietest kann hilfreich sein.
Sicherheit und schnelles Handeln sind bei einer allergischen Reaktion entscheidend, um die Symptome zu lindern und schwerwiegendere Folgen zu verhindern.